Tipp vom Designer:
22 Lead Volume-3
23 Lead Volume-4
24 Middle-voiced (Schalter)
Tipp vom Designer:
Um den Amp und die Grundsounds kennen zu lernen empfehle ich, alle Tonregler
anfänglich einmal etwa in die Mittelstellung (12 Uhr) einzustellen. Bei Lead-Sounds mit
höherer Lautstärke sowie hohen Gain-Pegel sollten generell die Treble- und Presence-
Anteile reduziert werden, um eine unbeabsichtigte Rückkoppelung zwischen
Tonabnehmer und Lautsprecher zu vermeiden (Empfehlung: Regler zwischen 10 und
1 Uhr-Stellung).
Der Regelumfang der Klangregelung ist aufgrund der passiven Arbeitweise geringer
im direkten Vergleich zu aktiven Systemen; jedoch besitzt diese Art der Regelung in
Kombination mit dem Presence-Regler und dem Depth Punch-Regler in der Endstufe
eine hervorragend geeignete Charakteristik und bietet Dir eine individuelle
Gestaltung der Grundsounds.
Lautstärke-Regler für den Kanal 3, . Mit diesem Regler wird die Lautstärke für
den Kanal 3 im Verhältnis zu dem Kanal 1, 2 und 4 festgelegt. Da dieser Regler technisch
vor dem Effektweg angeordnet ist, bestimmt er zusätzlich den Pegel an den Send-
Buchsen der Effektwege während des Betriebs von Kanal 3. Die rote LED rechts neben
dem Regler zeigt "Kanal 3 aktiv", bedeutet Lead Ch 3-Betriebsart an.
Lautstärke-Regler für den Kanal 4, . Mit diesem Regler wird die Lautstärke für
den Kanal 4 im Verhältnis zu dem Kanal 1, 2 und 3 festgelegt. Da dieser Regler technisch
vor dem Effektweg angeordnet ist, bestimmt er zusätzlich den Pegel an den Send-
Buchsen der Effektwege während des Betriebs von Kanal 4. Die rote LED rechts neben
dem Regler zeigt "Kanal 4 aktiv", Lead Ch 4 an.
Umschaltung zwischen den beiden Reglern (19) und (20). Des
weiteren werden bei aktivierter Funktion im Clean- und Crunch-Kanal bestimmte
Mittenbereiche leicht angehoben. Die rote LED über dem Taster zeigt "
aktiv" an.
Die Funktion kann alternativ über die ENGL-Spezialfußleiste Z-9 (S.A.C.
F1-6 und F2-6, Seite 27) am S.A.C. Port (33) oder über einen Fußschalter an Buchse Nr.
35 gesteuert werden. Details hierzu auf Seite 14 und 15.
Die beiden Klangregler (19) und (20) nehmen Einfluss auf
unterschiedliche, jedoch sehr spezifische Mittenbereiche, die für den Gitarrensound
maßgeblich zur idealen Soundgestaltung beitragen. Da die Umschalt-Funktion über
Fußschalter fernsteuerbar ist, kannst Du damit für individuelle Spielsituationen wie
zum Beispiel , bzw. , , u.s.w. eine
perfekte Abstimmung und Anpassung der beiden Leadsounds in Kanal 3 und Kanal 4
erzielen. Weitere Tipps von Victor zum Thema "Gestaltung der Mittenbereiche"
befinden sich in der Broschüre "Sound Setting Samples" !
Mit einem MIDI Switcher wie z.B. dem ENGL Z11-S.A.C., lassen sich die
Kanalumschaltung, , die Soundfunktion
und auf unterschiedlichen MIDI Presets (Patches) programmieren
Lead Ch 3
Lead Ch 4
Middle Middle-voiced
Middle-voiced
Middle-voiced
Middle Middle-voiced
Rythmus-Gitarre Solo- Lead-Gitarre Power Chords
Master A/B Middle-voiced, FX Loop off/on
Noise Gate off/on
bedeutet -Betriebsart
11
Comentarios a estos manuales